Coaching-Grundlagen für die Führungskraft

Die Rolle der Führungskraft ist mehr denn je im Wandel. Eine beobachtbare Veränderung zeigt sich in folgender Entwicklung: es gibt eine deutliche Bewegung "weg vom Vorgesetzten - hin zum Coach". Es wird immer notwendiger, Coachingelemente in die tägliche Führungsarbeit einfließen zu lassen, um so eine bestmögliche Zusammenarbeit und Entwicklung von Einzelnen und Teams zu ermöglichen. Führungskräfte, die diesen Wandel erfolgreich meistern und ihr Führungsverständnis in diese Richtung erweitern, schaffen es, eine echte, vertrauensvolle Atmosphäre im Team zu etablieren und so ein Klima der offenen Kommunikation und des Feedbacks wachsen zu lassen. 

Darüber hinaus befähigen sie ihre Teammitglieder zu mehr Selbstvertrauen in die eigene Performance, die dadurch deutlich selbstbewusster eigenständige Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen. Verinnerlichte Coachingsskills in
der täglichen Führungsarbeit befähigen Führungskräfte dazu, Teammitglieder „wirklich“ zu sehen und wahrzunehmen, um somit auf deren Motivationsmuster und Bedürfnisse eingehen zu können. Teammitglieder fühlen sich auf Dauer ernst- und
wahrgenommen, entwickeln mehr Selbstvertrauen auf dem Weg zum selbstverantwortlichen Experten/Expertin. 

Die Module können auch individuell angepasst und einzeln gebucht werden.

Die Module

Grundlagenwissen von Coaching

Modul 01

Im ersten Modul geht es um die Basics: Wir erarbeiten was Coaching ist und wo Coaching als Führungsinstrument einsetzbar ist.

  • Coaching im Verhältnis zu anderen Disziplinen verstehen
  • Rollen und Aufgaben eines Coaches im Verhältnis zur Position einer Führungskraft differenzieren
  • Coaching als Führungsinstrument
  • Fragen als ein wichtiges Coachinginstrument entwickeln.

Basiscoachingprozess

Modul 02

Wir behandeln Coaching als Prozess, der sowohl zur kurzfristigen Lösungsfindung im Alltag als auch für längerfristige Entwicklung von Mitarbeitenden dienen kann.

  • Coaching als Prozess kennenlernen
  • Erste grundlegende Coachingmodelle anwenden
  • Coaching zur kurzfristigen Lösungsfindung im Alltag verwenden.

Coachingmethoden im Unternehmenskontext

Modul 03

Gängige Methoden im Coaching werden in Modul 3 trainiert. Der Fokus liegt dabei wie immer auf der Anwendbarkeit im Führungsalltag.

  • Erweiterte Coachingmodelle kennenlernen
  • Coachinganlässe im Unternehmenskontext definieren und überprüfen
  • Coachings unter Anleitung durchführen.

Follow-Up und Praxistransfer

Modul 04

Die Teilnehmenden haben in ihrem Führungsalltag bereits Coaching angewendet und können so ihre Erfahrungen austauschen und Fragen klären.

  • Bisherigen realen Coachingerfahrungen reflektieren
  • Neue Interventionen kennenlernen
  • Kollegiale Fallberatungen für gelingenden Transfer in den beruflichen Alltag.

Search